Einladung zum Herbstfest der Bildungseinrichtung Barmen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Partnerinnen und Partner im Dialog,

wir freuen uns, Sie vom 1. bis 3. November 2024 herzlich zu unserem Herbstfest einzuladen, das täglich von 13:00 bis 19:00 Uhr stattfindet. Diese Tage bieten uns die Gelegenheit, unsere Arbeit und unsere Räumlichkeiten vorzustellen und mit Ihnen in den Austausch zu treten.

Am Samstag, den 2. November 2024, würden wir Sie besonders gerne als unseren Gast begrüßen. Um 16:00 Uhr führen wir Sie durch unsere Bildungseinrichtung und stellen Ihnen unsere aktuellen Projekte vor. Gemeinsam mit Ihnen und weiteren lokal engagierten Persönlichkeiten möchten wir die Gelegenheit nutzen, uns auszutauschen und die Zusammenarbeit zu vertiefen. Im Anschluss laden wir Sie zu einer Tasse Tee ein.

Falls Sie zu diesem Termin nicht kommen können, freuen wir uns, Ihnen auch an einem der anderen beiden Festtage eine persönliche Führung anbieten zu können. Wir sind an allen drei Tagen von 13:00 bis 19:00 Uhr für Sie da.

Wir freuen uns sehr darauf, Sie persönlich kennenzulernen und hoffen, Sie bei unserem Herbstfest begrüßen zu dürfen!

Wo? Barmer Integrations- und Bildungsverein; Höhne 102, 42275 Wuppertal
Wann? 1-3 November 2024, von 13:00-19:00 Uhr

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Ramadan-Fest

Am Mittwoch, den 10.04.2024, beginnt das dreitägige Ramadan-Fest. Es ist eines der beiden hohen religiösen Feste im Islam. Wir wünschen allen Muslimen ein friedvolles und besinnliches Fest.

Das Morgengebet wird in unserer Moschee um 06:15 Uhr gebetet, das Festtagsgebet um 07:34 Uhr.

Wir möchten daran erinnern, dass die Fitra vor dem Festtagsgebet gegeben werden sollte, sofern noch nicht geschehen.

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Ramadan-Fest.

Gemeinschaftliches Fastenbrechen in der Gesamtschule Barmen

Heute Abend fand in der Gesamtschule Barmen das alljährliche Fastenbrechen statt, zu dem der Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal eingeladen hatte. Unser Verein hatte die Ehre, mit einem Vorstandsmitglied und einem Vertreter unseres Personals an diesem bedeutenden Ereignis teilzunehmen.

Das Programm begann um 17:30 Uhr und versammelte Menschen unterschiedlicher Hintergründe und Glaubensrichtungen, um gemeinsam das Fasten zu brechen und die Vielfalt unserer Gemeinschaft zu feiern. Die Atmosphäre war geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und einem starken Gemeinschaftssinn.

Die kulinarische Reise durch die orientalische Küche verwöhnte unsere Sinne mit einer Vielzahl köstlicher vegetarischer Gerichte, die mit Liebe zubereitet wurden. Von aromatischen Datteln über würzige Falafel bis hin zu erfrischenden Salaten – jeder Bissen war ein Fest für den Gaumen.

Höhepunkt des Abends war zweifellos der süße Minztee, der als traditionelles Getränk zum Abschluss gereicht wurde. Inmitten angeregter Gespräche und herzlicher Begegnungen genossen wir diesen Moment der Gemeinschaft und des Zusammenhalts.

Wir sind dankbar für die Gelegenheit, an diesem einzigartigen Ereignis teilzunehmen und möchten uns herzlich bei allen Organisatoren, Gastgebern und Teilnehmern bedanken, die dazu beigetragen haben, dass dieses Fastenbrechen zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.

Als Verein setzen wir uns für interkulturellen Austausch, Toleranz und Zusammenarbeit ein und sind stolz darauf, Teil einer so vielfältigen und lebendigen Gemeinschaft zu sein.

Wir freuen uns bereits auf zukünftige Veranstaltungen, die uns erneut die Möglichkeit bieten, unsere Verbundenheit und Solidarität zu stärken und gemeinsam für eine bessere Zukunft einzutreten.

BIB wünscht allen Muslimen einen gesegneten Ramadan

Am kommenden Montag, dem 11.03.2024, beginnt der heilige Fastenmonat Ramadan (erster Fastentag). Barmer Integrations- und Bildungsverein e.V. (BIB) wünscht allen Muslimen einen gesegneten Ramadan.

Einen Monat lang fasten Muslime jeden Tag von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Während des Fastens sind Verzehr und Konsum von Speisen und Getränken sowie andere Umstände, die dem Fasten entgegenstehen, nicht erlaubt. Pünktlich mit dem Sonnenuntergang wird das Fasten gebrochen (Iftar).

Der Ramadan ist für Muslime eine besondere Zeit der Einkehr, der Gemeinschaft, der Solidarität und der Spiritualität. Hilfsbereitschaft, Gastfreundlichkeit, Wohltätigkeit und Unterstützung der Armen und Bedürftigen erfahren in diesem Monat ihren Höhepunkt

Die nächtlichen Terawih-Gebete in den Moscheen gehören zu den Besonderheiten des Ramadans sowie Koranlesungen (mukabele). Das Terawih-Gebet beginnt bereits am Mittwochabend.

Wir bitten die Moscheebesucher während der Ramadanabende um Rücksicht gegenüber den Anwohnern, sie in ihrer nächtlichen Ruhe nicht zu stören. Wir bitten aber auch unsere Nachbarn um Verständnis für die nächtlichen Besucherinnen und Besucher in unseren Moscheegemeinden.

Infobox

Das Fasten im Monat Ramadan ist eine der fünf Säulen im Islam. Die Teilnahme ist allen Muslimen mit der Erreichung der religiösen Reife (Pubertät) vorgeschrieben, sofern sie nicht durch Umstände, wie beispielsweise eine Krankheit abgehalten werden. Bei Krankheit kann das Fasten abgebrochen bzw. ausgesetzt werden. Das Fasten dient zur Stärkung der Selbstdisziplin und zur Reinigung von Körper und Seele.

Der Ramadan bereitet außerdem auf die heilige „Nacht der Bestimmung“ (Lailat al-Qadr) vor. Dann erinnern Muslime an die Nacht, in welcher der Koran erstmals offenbart wurde. Am Ende des Ramadans wird als großer Ausklang das „Fest des Fastenbrechens“ (Id al-Fitr; Ramazan Bayramı) gefeiert. Dieses Jahr beginnt das dreitägige Ramadanfest am 10.04.2024.

BIB wünscht allen Muslimen ein gesegnetes Opferfest

Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, beginnt für Muslime weltweit das viertägige Opferfest (Idu l-adha, Kurban Bayramı). Das Opferfest ist einer der hohen Feste im Islam und wird auch als das große Fest bezeichnet. Es ist eng verbunden mit der islamischen Pilgerfahrt Hadsch.

Der Barmer Integrations- und Bildungsverein (BIB) wünscht allen Muslimen ein gesegnetes und friedvolles Opferfest. Das Opferfest ist für Muslime ein Fest der Liebe, des Friedens, der Versöhnung, der Solidarität, der Fürsorge, des Teilens und der Unterstützung von Armen und Bedürftigen.

Während des Opferfestes gedenken Muslime Ibrahim (a.s.), der seinen Sohn Ismail (a.s.) als Zeichen seiner Gottestreue opfern wollte, um sein Versprechen einzulösen. Allah Te‘ala verschonte Ismail (a.s.). Daraufhin opferte Ibrahim (a.s.) einen Widder.

Das Opferfest wird mit einem Festgebet früh am Morgen in der Moschee eingeleitet. Erst nach dem Festgebet darf die rituelle Schlachtung des Opfertieres vorgenommen werden. Das Fleisch wird insbesondere mit armen und bedürftigen Menschen, aber auch mit der Familie, der Nachbarschaft und den Freunden geteilt. Darüber hinaus stehen Freundschafts- und Verwandtschaftsbesuche sowie Glückwünsche zum Fest an der Tagesordnung.

Das gemeinsame Fastenbrechen in der Gesamtschule Barmen – ein besonderes Ereignis

Am vergangenen Mittwoch (29.03.2023) lud Prof. Dr. Uwe Schneidewind, der Oberbürgermeister von Wuppertal, zu einem gemeinsamen Fastenbrechen ein. Vertreter aus verschiedenen Religionen und Kulturen kamen zusammen, um den Beginn des Fastenmonats zu feiern und in Gemeinschaft zu speisen.

Das Fastenbrechen ist ein wichtiger Bestandteil des muslimischen Fastenmonats Ramadan und wird traditionell mit Freunden und Familie begangen. Doch auch Menschen anderer Glaubensrichtungen und Kulturen sind herzlich eingeladen, sich an diesem Fest zu beteiligen und die Solidarität und Toleranz zwischen den verschiedenen Gruppen zu stärken.

Der Oberbürgermeister von Wuppertal betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Fastenbrechens als Symbol für Zusammenhalt und Gemeinschaft. Er betonte, dass es wichtig sei, die kulturelle Vielfalt in Wuppertal zu schätzen und zu feiern, und dass es keine Rolle spiele, welcher Religion oder Kultur man angehört.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen das reichhaltige Buffet, das mit verschiedenen orientalischen Spezialitäten und traditionellen Leckereien aufwartete. Es war ein Fest für alle Sinne – man konnte sich über den Geschmack und Geruch der Gerichte freuen und dabei das fröhliche Lachen und Gespräche der Anwesenden genießen.

Während des Essens gab es auch viele Gelegenheiten, sich mit anderen Teilnehmern zu unterhalten und Erfahrungen auszutauschen. So konnten Menschen verschiedener Herkunft und Glaubensrichtungen in einen offenen und freundlichen Dialog treten.

Das gemeinsame Fastenbrechen in Wuppertal war ein Beispiel für gelungene interkulturelle Begegnung und ein schönes Symbol für die Vielfalt unserer Gesellschaft. Es zeigt, dass kulturelle Unterschiede nicht trennen, sondern verbinden können, wenn man sich aufeinander einlässt und respektvoll miteinander umgeht.

Wir hoffen, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft stattfinden und dazu beitragen werden, Vorurteile abzubauen und das Verständnis zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an den Oberbürgermeister und alle Organisatoren, die zu diesem Fest beigetragen haben!

BIB wünscht allen Muslimen einen gesegneten Ramadan

Am kommenden Donnerstag, dem 23.03.2023, beginnt der heilige Fastenmonat Ramadan (erster Fastentag). Barmer Integrations- und Bildungsverein e.V. (BIB) wünscht allen Muslimen einen gesegneten Ramadan.

Einen Monat lang fasten Muslime jeden Tag von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang. Während des Fastens sind Verzehr und Konsum von Speisen und Getränken sowie andere Umstände, die dem Fasten entgegenstehen, nicht erlaubt. Pünktlich mit dem Sonnenuntergang wird das Fasten gebrochen (Iftar).

Der Ramadan ist für Muslime eine besondere Zeit der Einkehr, der Gemeinschaft, der Solidarität und der Spiritualität. Hilfsbereitschaft, Gastfreundlichkeit, Wohltätigkeit und Unterstützung der Armen und Bedürftigen erfahren in diesem Monat ihren Höhepunkt

Die nächtlichen Terawih-Gebete in den Moscheen gehören zu den Besonderheiten des Ramadans sowie Koranlesungen (mukabele). Das Terawih-Gebet beginnt bereits am Mittwochabend.

Wir bitten die Moscheebesucher während der Ramadanabende um Rücksicht gegenüber den Anwohnern, sie in ihrer nächtlichen Ruhe nicht zu stören. Wir bitten aber auch unsere Nachbarn um Verständnis für die nächtlichen Besucherinnen und Besucher in unseren Moscheegemeinden.

Infobox

Das Fasten im Monat Ramadan ist eine der fünf Säulen im Islam. Die Teilnahme ist allen Muslimen mit der Erreichung der religiösen Reife (Pubertät) vorgeschrieben, sofern sie nicht durch Umstände, wie beispielsweise eine Krankheit abgehalten werden. Bei Krankheit kann das Fasten abgebrochen bzw. ausgesetzt werden. Das Fasten dient zur Stärkung der Selbstdisziplin und zur Reinigung von Körper und Seele.

Der Ramadan bereitet außerdem auf die heilige „Nacht der Bestimmung“ (Lailat al-Qadr) vor. Dann erinnern Muslime an die Nacht, in welcher der Koran erstmals offenbart wurde. Am Ende des Ramadans wird als großer Ausklang das „Fest des Fastenbrechens“ (Id al-Fitr; Ramazan Bayramı) gefeiert. Dieses Jahr beginnt das dreitägige Ramadanfest am 21.04.2023.

Im Polizeipräsidium Wuppertal – Ein Besuch mit unserer Jugendgruppe

Am vergangenen Wochenende hatten wir die Gelegenheit, das Polizeipräsidium Wuppertal zu besuchen und einen Einblick in die Arbeit der Polizei zu bekommen. Zusammen mit unserer Jugendgruppe machten wir uns auf den Weg und wurden herzlich von einem Beamten empfangen.

Zu Beginn erhielten wir eine Einführung in die Aufgaben der Polizei sowie einen Überblick über die verschiedenen Abteilungen und Einsatzbereiche. Wir erfuhren, dass die Polizei nicht nur für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit zuständig ist, sondern auch bei der Verbrechensbekämpfung und der Verkehrssicherheit eine wichtige Rolle spielt.

Anschließend wurden wir durch das Gebäude geführt und konnten uns einen Eindruck von den verschiedenen Räumlichkeiten machen. Besonders beeindruckt waren wir von der Geschichtlichen Perspektive des Polizeipräsidiums, dass bereits 1939 in Betrieb genommen wurde. Das Gebäude wurde ab 1937 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus und somit auch dessen „Kunstverständnis“ an der ehemaligen Adolf-Hitler-Straße 390 erbaut. Hiervon zeugen noch in den Gängen, Treppenhäusern und dem Großen Saal teilweise monumentale Wandgemälde mit „heroischen Bildern der neuen deutschen Elite“, die in der Nachkriegszeit überwiegend verdeckt waren, wie z. B. ein Reiter- und Standartengemälde von Hans Kohlschein. Sie wurden 1999 freigelegt und inzwischen denkmalgerecht restauriert. Am 1. September 1939, also bezeichnenderweise am Tag des deutschen Überfalls auf Polen und somit am ersten Tag des Zweiten Weltkriegs, nahm die Gestapo hier ihren Dienst auf.

Auch war es äußerst interessant zu lernen, dass während des Luftangriffs auf Wuppertal-Barmen in der Nacht vom 29. auf den 30. Mai 1943 das Gebäude sowohl von direkten Bombentreffern als auch von dem folgenden Feuersturm weitestgehend verschont wurde. Da das Rathaus Barmen in jener Nacht überwiegend zerstört wurde, bezogen nach Kriegsende sowohl die alliierte Militärregierung als auch in der zweiten Hälfte des Jahres 1945 der Stadtrat und weite Teile der Stadtverwaltung das Gebäude. Dieses Provisorium dauerte bis zur Wiederherstellung des Rathauses Barmen im Jahre 1959 an. Robert Daum wurde im Saal 300 zum ersten Nachkriegs-Oberbürgermeister gewählt. Dort fand auch der Wuppertaler Bialystok-Prozess gegen 14 Wuppertaler Polizisten, unter anderem gegen Heinrich Schneider, statt.

Im Anschluss daran hatten wir die Gelegenheit, uns mit einem Polizisten auszutauschen und Fragen zu stellen. Wir erfuhren viel über den Beruf des Polizisten und welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um in den Polizeidienst aufgenommen zu werden. Auch die Ausbildung und die verschiedenen Karrieremöglichkeiten wurden ausführlich erläutert.

Insgesamt war der Besuch im Polizeipräsidium Wuppertal äußerst interessant und lehrreich. Wir haben viel über die Arbeit der Polizei erfahren und konnten einen Einblick in den Berufsalltag eines Polizisten gewinnen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beamten, die uns diesen Besuch ermöglicht haben!

BIB wünscht allen Muslimen eine gesegnete Bera‘at-Nacht

Heute Abend begehen Muslime weltweit die Bera’at-Nacht (Berat Kandili). Diese Nacht ist nach dem islamischen Hidschra-Kalender die fünfzehnte Nacht des heiligen Monats Schaban und wird als Laylat al-Bara’a, als die Nacht der Vergebung und Befreiung von Sünden bezeichnet.

Der Barmer Integrations- und Bildungsverein (BIB) wünscht allen Muslimen eine gesegnete Bera‘at-Nacht.